11.09.2023

Unser Partner Elles wirbt mit unseren Vögeln

09.09.2023

Eine Gebirgsstelze besucht uns

Bild ©Thomas Knorz

02.09.2023

Abseits des Arbeitseinsatzes

Bilder ©Günther

02.09.2023

Arbeitseinsatz im Birdsparadise.

 Folgende Arbeiten wurden erledigt 

- Benjeshecke erweitert (Alles Material wurde verarbeitet) 

- Hütte gestrichen

- Teich gesäubert und Wasserwerte genommen 

- Verbandskasten installiert (Tür innen Haupthütte) 

- Pfosten Maisenknödelhalter 2 gekürzt (Jetzt kann jeder nachfüllen 

- Maisenknödelhaus 1 wieder auf einen Pfosten installiert - Rindenmulch raus gebracht 

- Spiegeltisch neu dekoriert (frisches Moss und eine große Wurzel) 

- div kleine Arbeiten Dazu war noch Günter anwesend und hat weitere Aufnahmen und Intervies für die Doku gedreht. Danach gingen wir noch in unser Stammlokal und hatten einen herrlichen Nachmittag im Biergarten. Danke an alle, die so fleißig mitgezogen haben.

01.08.2023

Quirliger Besuch bei uns im Birdsparadise

Bilder ©Günther

Im Rahmen des Ferienprogramms der Gemeinde Straßlach-Dingharting besuchten uns 4 Kinder um mehr rund um die Vögel zu erfahren. Sie waren sehr wissbegierig und freuten sich über jede Entdeckung, die sie machten. Unterstützt wurden wir vom Bücherladen "Lesezeichen" und von Elles Wildfutter.

28.06.2023

Ein Buntspecht mit einer Farbaberration

Bilder ©Gertraud

Farbaberration bei Vögeln bezieht sich auf Abweichungen oder Anomalien in der Farbgebung ihres Gefieders. Normalerweise haben Vögel eine bestimmte Farbpalette, die für ihre Art charakteristisch ist und ihnen hilft, sich in ihrer Umgebung zu tarnen oder zu signalisieren. Bei Farbaberrationen treten jedoch Veränderungen in der Pigmentierung oder im Farbmuster auf, was zu ungewöhnlichen Farben oder Markierungen führen kann.

Es gibt verschiedene Arten von Farbaberrationen bei Vögeln. Einige Beispiele sind:

1. Albinismus: Albinismus ist eine genetische Erkrankung, bei der der Körper nicht in der Lage ist, das Pigment Melanin zu produzieren. Vögel mit Albinismus haben daher ein vollständig weißes Gefieder, rosa Augen und einen blassen Schnabel.

2. Leuzismus: Leuzismus ähnelt dem Albinismus, jedoch können Vögel mit Leuzismus noch einige Pigmente produzieren. Sie haben oft weiße oder helle Flecken im Gefieder, während andere Bereiche normal gefärbt sind.

3. Melanismus: Melanismus ist das Gegenteil von Albinismus. Dabei produzieren die Vögel mehr Melanin als üblich, was zu einer übermäßigen Schwarzfärbung führt. Dies kann ihr Gefieder insgesamt dunkler machen oder schwarze Flecken auf einem normalerweise gefärbten Gefieder verursachen.

4. Xanthochromismus: Bei Xanthochromismus haben die Vögel eine ungewöhnliche Gelbfärbung im Gefieder. Dies kann entweder durch eine erhöhte Produktion von gelben Pigmenten oder durch eine Reduzierung anderer Farbpigmente verursacht werden.

5. Polymorphismus: Polymorphismus bezieht sich auf das Vorhandensein von verschiedenen Farbvarianten innerhalb einer Vogelart. Dies ist normalerweise genetisch bedingt und kann zu Variationen in der Färbung von Individuen führen, ohne dass es sich um eine tatsächliche Aberration handelt.

Farbaberrationen bei Vögeln können auf natürliche genetische Variationen, Umweltfaktoren oder seltene genetische Mutationen zurückzuführen sein. Manchmal sind sie für die Vögel von Vorteil, da sie ihnen helfen können, sich besser vor Raubtieren zu verstecken oder potenzielle Partner anzulocken. In anderen Fällen können Farbaberrationen jedoch auch Nachteile mit sich bringen, da sie die Tarnung beeinträchtigen oder die Fähigkeit, Signale innerhalb der eigenen Art zu erkennen, stören können.

28.06.2023

Ein Jungfuchs zu Besuch

Bilder ©Gertraud

24.06.2023

Buntspechttag im Birdsparadise.

19.09.2023

Das bunte Treiben-Festgehalten von Harald.
 

04.06.2023

Das Birdsparadise in der Presse

Die TZ hat ein Bild einer unser Gäste veröffentlicht und uns erwähnt.

10.05.2023

Monika und Ihre Bilder aus dem BP